Bratspiess

Bratspiess
1. Man muss die Bratspiesse nicht zu lang schnitzen. (Lit.)
2. Man schlägt manchen mit dem Bratspiess, der nichts vom Braten gekostet hat.Winckler, X, 47.
3. Wer Bratspiesse sucht, muss in keines Armen Küche gehen.Sprichwörtergarten, 54.
*4. Da ist kein Bratspiess mehr zu drehen.
*5. Etwas vom Bratspiess nehmen.Erasm., 804.
[Zusätze und Ergänzungen]
6. Man schmeist einen offt mit einem Bratspies, der den Braten nîcht genossen.Lehmann, 841, 16.
7. Wenn Bratspiess und Feuer bereit sind, so gibt Gott auch etwas zu braten.
Lat.: Aptis ad cauma verubus, deus venit adauma. (Reuterdahl, 44.)
Schwed.: Ae giver gudh aa göran teen. (Reuterdahl, 44.)
8. Wer den Bratspiess dreht, isst nicht.
In Wälschtirol: Chi mena, non magna. (Hörmann, 21.)
*9. Wo der Bratspiess im Trilles gieng.Grimmelshausen, Vogelnest, I.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Degen — 1. Degen lat den Jungen gân, Junge lat den Degen gân. – Richey, 34. Spott auf der, denen man den Bratspiess zu früh angehängt hat. Lat.: Quis generum meum gladio alligavit. (Cicero.) 2. Degen und Geld wollen kluge Hände, sonst bringen sie ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard — Das Hospiz von oben Zufahrt zum Hospiz Das …   Deutsch Wikipedia

  • Hospiz auf dem Großen Sankt Bernhard — Das Hospiz von oben Zufahrt zum Hospiz Das Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard ist ein im Hochmittelalter gegründetes Hospiz der August …   Deutsch Wikipedia

  • Braten (Subst.) — 1. Bei dem Braten sagt er: »Drauf, drauf!« aber beim Essig: »Meine Zähne vertragen es nicht.« – Burckhardt, 417. Von denen, die das Gute und Angenehme gern haben, aber sich sträuben, wo es Widerwärtiges zu ertragen gilt. 2. Braten ist nicht für… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Drehen — 1. Mit drehen vnd spitzen macht man nichts besser. – Lehmann, 84, 13. *2. Da dreht es sich (wendet sich das Blatt). *3. De dreit um n Bolt (Zapfen), see de Junge, dô hadde he de Dûm in sîn Môders Brûtschatt. (Ostfries.) – Hoefer, 519. *4. Der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eichhorn — 1. Das Eichhorn sitzt noch auf dem Aste und man schnitzt schon den Bratspiess. – Reinsberg IV, 23. 2. Ein Eichhorn macht keine tauben Nüsse auf …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fass — 1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8a; Henisch, 1011; Petri, II, 10; Simrock, 2263a; Körte, 1294; Sailer, 193. In Bezug auf alte Leute, die gern reden und nicht gut etwas für sich behalten können. Holl.: Olde vaten leken gheern. (Tunn., 20,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fleisch — 1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; Schulze, 38. Jeder Mensch ist sterblich. Frz.: Tout ce qui est chair, est périssable. (Gaal, 467; Starschedel, 395.) 2. Alt Fleisch gibt fette Suppen. – Winckler, II, 95; Henisch, 1135; Petri, II, 13;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gast — 1. A Gost mag a Gästel mîte brengen. (Schles.) – Frommann, III, 408, 19. 2. Als Gast soll man das Trinken bemessen, aber wie zu Hause essen. Dän.: Drik som en gæst, og æd som hiemme er vane. (Prov. dan., 212.) 3. An den Gästen man spürt, wie der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”